Category Archives: Urteil des Monats

Zutritt zur Mietwohnung verweigert – fristlose Kündigung gerechtfertigt?

    Urteil des Amtsgerichts Brandenburg vom 5.11.2021 Die grundsätzliche Berechtigung zum Zutritt zu einer Mietwohnung gehört mit zu den elementaren Rechten des Vermieters. Sie unterliegt ja seinem Eigentum. Aber: das gilt natürlich nur für Ausnahmefälle, denn diesem Recht steht die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art.13 GG) entgegen, wenn sie legaler Weise von jemand anderem genutzt wird. Die

    Weiterlesen

    Gerümpel und Unrat als Kündigungsgrund?

      Urteil des Amtsgericht Gießen vom 3.2.2021 (AZ  39 C 114/20) Eine Wohnung ist normalerweise dazu da, dass man darin wohnt. Aber was versteht man eigentlich unter dem Begriff des „Wohnens“? Und was nicht? Bei den Mietgerichten landen immer wieder Fälle, die sich mit dieser Frage beschäftigen müssen. So hatte auch das Amtsgericht Gießen mit einem

      Weiterlesen

      „Fuck you“ – Grund für fristlose Kündigung?

        Urteil des Amtsgerichts Köpenick vom15.9.2020, Az. 3 C 201/19   Normalerweise lösen Vermieter und Mieter ihre Probleme sachlich. Manchmal aber auch mit Emotionen, mal mehr, mal weniger. Doch wenn eigene Aussagen als unglaubwürdig abgetan oder komplett ignoriert werden, dann kann es auch zur Überschreitung von „Grenzlinien“ mit der Folge von handfesten Beleidigungen oder sogar Drohungen

        Weiterlesen

        Eigenbedarfskündigung – schützt hohes Alter dagegen?

          Urteil des Bundesgerichtshofs vom 3.2.2021 (VIII ZR 68/19) Mit einer Kündigung wegen Eigenbedarf hat der Eigentümer die Möglichkeit, in seine eigene, bislang vermietete Wohnung einzuziehen bzw. eine dritte Person einziehen zu lassen. Voraussetzung ist, dass der Eigentümer selbst, ein naher Verwandter oder ein Haushaltsangehöriger den Wohnraum benötigt und dies im Kündigungsschreiben auch klar benannt wird.

          Weiterlesen

          Wann ist eine „Kleinreparatur“ noch „klein“?

            Urteil des Amtsgerichts Berlin Mitte vom 5.2.2020 Klar ist: Wenn in einer Mietwohnung etwas defekt ist, muss es repariert werden. Doch wenn es an die Bezahlung der Reparaturkosten kommt, dann gehen die Meinungen der Mieter und Vermieter gerade bei den „Kleinreparaturen“ weit auseinander. Wie lag der Fall? In einer Berliner Mietwohnung kam es gleich „ganz

            Weiterlesen

            „Des Nachbarn Grenzbaum – darf ich jetzt selbst Hand anlegen?“

              Urteil des Bundesgerichtshofs vom 11.6.2021 Seinen Nachbarn kann man sich meistens nicht aussuchen. Was auf dessen Grundstück wächst erst recht nicht. Kein nachbarrechtliches Problem beschäftigt deshalb Grundstücksnachbarn so intensiv wie Zweige und Äste, die auf das eigene Grundstück herüberragen und durch das Abfallen von Laub, Nadeln und Zapfen nicht nur für Unmut, sondern auch für

              Weiterlesen

              Wann ist eine Überwachungskamera zulässig? – Urteil des Landgerichts Frankenthal vom 16.10.2020

                Persönlichkeitsrecht Dritter achten! Die Videoüberwachung von Nachbargrundstücken und Hauseingängen hat die Justiz schon seit längerer Zeit immer wieder beschäftigt. Die Gerichte sagen: Grundsätzlich ist es erlaubt, das eigene Einfamilienhaus und Grundstück mit Kameras zu überwachen, z.B. aus Sicherheitsgründen oder zum Sammeln von Beweisen, wenn man schon einmal selbst von Diebstahl oder Sachbeschädigung betroffen war. Aber

                Weiterlesen

                „Bruchlandung“ bei Neuvermietung! – Urteil des Amtsgerichts München

                  Das ist die Erfahrung vieler Vermieter: Der Mietinteressent teilt mündlich oder per E-Mail mit, dass er die Wohnung des Vermieters mieten möchte, sagt dann aber kurz vor der Unterzeichnung des Mietvertrages wieder ab und weigert sich, den Vertrag zu unterschreiben. Für den Vermieter ist eine solche Absage des Mietinteressenten in den meisten Fällen mit einer

                  Weiterlesen

                  Mietrecht: Für Querulanten gibt’s die „Rote Karte“! – Urteile der Amtsgerichte Garmisch-Partenkirchen und Augsburg

                    Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen: Dauerhafte Störung des Hausfriedens nicht zumutbar Wer fremdes Eigentum bewohnt, hat sich an Regeln zu halten und Pflichten zu erfüllen. Wer sich aber permanent über Mitbewohner beschwert, selbst für Lärm verantwortlich ist und auch noch ein klärendes Gespräch ablehnt, dessen Tage als Mieter sind gezählt. Wenn ein Mieter fast täglich und sogar in

                    Weiterlesen